Menü
-
Fachbereiche
-
Für Praxen
-
-
Hygiene
-
Ihr Labor
Die Bioscientia-Labore Karlsruhe und Stuttgart haben erkannt, dass wir unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten müssen, damit erfolgreiche wirtschaftliche Tätigkeit möglich ist, ohne dass diese zulasten von Mensch und Natur geht.
Anfang des Jahres 2022 wurde die Idee geboren. Was liegt näher, als bei der Stromversorgung auf Ökostrom zu schauen – das war unser allererster Schritt. Und seither sind wir auf dem Weg. Gerne zusammen mit Ihnen!
Unser größter Beitrag zur Nachhaltigkeit ist exzellente Qualität in der Analytik und im Kundenservice. Diese Aufgaben erfüllen zufriedene Mitarbeitende. Damit die Arbeitsplätze attraktiv gestaltet sind, bieten wir nicht nur moderne Ausstattung. Mitarbeitende können ihre E-Bikes oder E-Autos bei uns laden – und wenn sie nach sportlicher Radtour im Labor ankommen, finden Sie eine gepflegte Dusche vor. Sollte das Rad unterwegs Luft verloren oder einen kleinen Defekt erlitten haben – kein Problem: eine Reparatursäule mit Luftpumpe und Werkzeugen steht bereit.
In den Pausen genießen wir die Aussicht auf das grüne Karlsruhe-Rüppurr und den Nordschwarzwald in unserer neuen Kantine bei bereitgestellten Getränken, Obst und Gemüse.
Zur technischen Betreuung unserer Kunden oder Fahrten zwischen den Laborstandorten kann häufig nicht die Bahn genutzt werden. Deshalb halten wir Pool-Fahrzeuge bereit, um diese Dienstfahrten zu ermöglichen. Die Zahl dieser Fahrzeuge möchten wir reduzieren, gleichzeitig die Flexibilität steigern und ökologischer fahren.
Im August 2025 haben wir deshalb eine Kooperation mit stadtmobil carsharing Karlsruhe gestartet. Einer unserer E-Ladeplätze ist fest für ein E-Auto von stadtmobil reserviert, das von Mitarbeitenden, aber auch von anderen stadtmobil-Mitgliedern gebucht werden kann. Die Kombination von gewerblicher Nutzung an Arbeitstagen und privater Nutzung eher an Wochenenden stellt auch für stadtmobil einen idealen Einsatz der Fahrzeuge dar.
Wir nehmen teil an der Sammelaktion „Kronen-Kinder“. Die gesammelten Kronkorken werden recycelt und der Erlös geht zu 100 % an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen e. V.
Ein vermeintlich kleiner Beitrag zum Umweltschutz mit großer Wirkung für betroffene Kinder und ihre Familien.
Nähere Informationen können Sie hier finden: www.krebskranke-kinder-tuebingen.de/helfen/engagement-im-alltag und im PDF-Dokument zum Download.
Unseren Mitarbeitenden steht ab sofort eine Ladestation für E-Bikes zur Verfügung. In 9 Ladeboxen können Fahrradakkus zum Laden eingeschlossen werden, gleichzeitig auch Mobiltelefone oder Tablets geladen werden.
Unser Labor ist seit August 2024 Mitglied des Klimabündnis Baden-Württemberg. In unserer Klimavereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg verpflichten wir uns, unsere Emissionen bis 2032 um 50 % gegenüber 2022 zu reduzieren. Die Urkunde wurde uns vom Staatssekretär im Umweltministerium des Landes Baden-Württember, Dr. Andre Baumann, beim Klimaabend am 10.04.2025 in Stuttgart überreicht.
Weitere Informationen zum Klimabündnis finden Sie hier: www.nachhaltigkeitsstrategie.de/wirtschaft/klimaschutz/klimabuendnis-baden-wuerttemberg
Bioscientia setzt auf nachhaltiges Handeln – nicht nur ökologisch, sondern vor allem gemeinsam mit den Mitarbeitenden. Mit 2-SHARE by fainin fördern wir eine digitale Sharing-Community, die Ressourcensparen und Zusammenarbeit im Team vereint.
So stärken wir das Engagement unserer Mitarbeitenden, reduzieren den Bedarf an Neuanschaffungen und übernehmen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft – ein konkreter Beitrag, der im Alltag spürbar wird.
Jede Kleinigkeit, die ich nicht verbrauche, verringert die Belastung von Natur und Mensch – und nebenbei unseres Geldbeutels. Das Gefühl, einen guten Beitrag zu leisten, gibt es gratis dazu.
Foto: ©fainin
Unsere Ladeinfrastruktur für PKW ist in Betrieb gegangen. 10 Ladestationen wurden installiert. Diese werden für Fahrzeuge des Laborfahrdiensts und für Dienstfahrzeuge genutzt. Aber auch Mitarbeitende können sehr günstig ihre Privatfahrzeuge bei uns laden.
Unser Fuhrpark soll schrittweise auf E-Mobilität umgestellt werden. Der Laborfahrdienst verfügt bereits über 4 E-Autos und wird im Laufe des Jahres 4 weitere beschaffen. So bauen wir die E-Mobilität schrittweise aus.
Am 4.12. und 11.12.24 fand in unseren Laboren Karlsruhe und Leinfelden-Echterdingen zum zweiten Mal der Adventsmarkt von Mitarbeitenden für Mitarbeitende statt. Mit dem Verkauf selbsthergestellter Produkte wurden Einnahmen erzielt in Höhe von
1.580 Euro
Diesen Betrag spenden die Mitarbeitenden zu gleichen Teilen an:
- Projekt Siebenstein - Macht Kinder stark! – gemeinsam Miteinander in der Karlsruher Südstadt
Kinder ab der zweiten Klasse werden bei Siebenstein bis zum Schul- und Ausbildungsabschluss unterstützt. Durch 1 : 1 Nachhilfe und Hausaufgabenbetreuung fördern wir Kinder mit sozial, emotional und finanziell herausforderndem Umfeld. Siebenstein ist eine Anlaufstelle für Kinder und Familien aus unterschiedlichen Kulturen und alle kommen im Kindercafé zusammen. Möglich machen diese Arbeit rund 60 engagierte Ehrenamtliche aller Altersgruppen.
- BUND Regionalverband Nordschwarzwald zum Schutz des Hochmoors Kaltenbronn
Moorschutz ist Klimaschutz: intakte Moore sind unsere wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen schädliches CO2 in der Luft. Nur intakte und nasse Moore sind die größten natürlichen Kohlenstoffspeicher. Ein Hektar gesundes Moor kann mehr als sechsmal so viel CO2 wie ein Hektar Wald speichern. Vom Schutz der Moore profitieren auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Wir haben das zweite EMAS-Audit bestanden und unsere Umwelterklärung aktualisiert.
Um die Nutzung des Fahrrads oder E-Bikes für den Weg zur Arbeit zu fördern, wurde ein kostenfreier Fahrrad-Sicherheitscheck für Mitarbeitende durchgeführt.
Ab sofort können unsere Mitarbeitenden am Arbeitsplatz ein Hautkrebs-Screening durch eine erfahrene Dermatologin wahrnehmen.
Wir sammeln gemeinsam: Brillen, Handys und die Kolben der Sarstedt-Monovetten
Ab Mai 24 verwenden wir nur noch Papier aus Zuckerrohrfasern, welche bei der Zuckerproduktion als Abfallprodukt anfallen.
... erwirtschaftete Erlöse in Höhe von 1.120 €, welche durch die Geschäftsführung auf 2.000 € aufgestockt wurden. Je 1.000 € wurden an den Tierschutzverein Karlsruhe und an "Insulin zum Leben Deutschland" gespendet.
Die Eintragung ins EMAS-Register ist erfolgt – die Urkunde wurde erteilt. Lesen Sie hier unsere Umwelterklärung.
Umwelterklärung 2023
Als allererste Praxis dürfen wir das Praxissiegel Nachhaltige Praxis tragen! Lesen Sie unser Nachhaltigkeitskonzept.
Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis
Hitzeschutzplan und Patienteninformationen stellen wir bereit, um auch bei einer Hitzewelle gewappnet zu sein.
Patienteninformation Klimawandel und Gesundheit
Etwa 50 Praxen sind unserem Aufruf gefolgt und verzichten ganz oder teilweise auf gedruckte Befunde.
Teilnahme am Projekt "Flottes Gewerbe" mit Test eines Lasten-E-Bikes
Der Austausch unserer Neon-Deckenleuchten gegen sparsame LED-Beleuchtung ist in Stuttgart abgeschlossen und wurde in Karlsruhe begonnen.
Bündnis klimaaktiver Unternehmen
Beste Vorsätze für das neue Jahr! Die ersten Schritte zur EMAS-Validation unseres Umweltmanagements sind getan. Das Ziel soll noch in diesem Jahr erreicht werden.
Unsere Labore in Karlsruhe und Stuttgart haben die Stromversorgung auf zertifizierten Ökostrom umgestellt.
Ab Januar 2023 wird unsere Abfalltrennung und somit die Recycling-Quote verbessert.
Gebrauchte Laborgeräte werden nach Möglichkeit innerhalb des Labor-Verbunds weitergegeben oder für Ersatzteile ausgeschlachtet.
Eine Umfrage bei unseren Einsendern ergibt, dass zahlreiche Praxen ganz oder teilweise auf gedruckte Befunde verzichten, weil die digitale Übertragung genügt. Unsere Software Star.net® ist dafür eine komfortable Möglichkeit.
Für den internen Gebrauch wird nur noch Recycling-Papier verwendet. Damit spart man je kg Papier 0,5 kg CO2 gegenüber normalem weißem Papier.
Viele Dokumente, die wir für das Qualitätsmanagement benötigen, werden nur noch digital gespeichert und auf Ausdrucke verzichtet.
Das bedeutet etwa 1,2 kg weniger CO2-Ausstoß für jedes gesparte kg Papier.
Alles was wir intern unbedingt drucken müssen, wird auf doppelseitigen Druck umgestellt.
Wir sammeln Themen, an denen wir arbeiten möchten. Es ist nicht schwer, Herausforderungen zu finden, die wir sofort annehmen wollen:
Der erste Vertrag zur Stromversorgung wird auf Ökostrom umgestellt.
Die Probenbeutel für eilige und mikrobiologische Proben sind aus 100 % Recycling-Kunststoffen mit dem Blauen Engel hergestellt.
Die Probenröhrchen unserer Patienten werden für 10 Arbeitstage archiviert. Dazu müssen die Röhrchen vor Verdunstung und Kontamination geschützt werden.
Statt die Röhrchen wieder einzeln zuzustöpseln, werden Racks mit je 50 Proben mit einer Plastikhaube abgedeckt, die in der Spülmaschine gereinigt und desinfiziert werden kann.
Dadurch sparen wir die Deckel für etwa 1,3 Mio. Röhrchen pro Jahr. Das sind bei einem Gewicht von 0,8 g je Deckel über 1.000 kg Plastik pro Jahr!
Darüber hinaus werden Maschinen und Arbeitszeit für das Zustöpseln der Röhrchen eingespart.
Die Plastikhauben wurden hergestellt durch die Lebenshilfe Bremerhaven e. V. und haben eine Lebensdauer von mehreren Jahren.
Hier können Sie sich über die Werkstätten der Lebenshilfe Bremerhaven e. V. informieren: https://www.lebenshilfe-bhv.de/angebote/erwachsene/werkstaetten